Unsere Zunftchronik
Am 29. Januar 1980 entschlossen sich die Frauensteignarren im Gasthaus Adler die "Zainemacherzunft" ins Leben zu rufen. Auf den Namen Zainemacher als Zunftname einigten sich die Gründer, weil im Wagensteigtal der letzte Korbmacher beheimatet war.
Die Gründungsmitglieder
Vorstand:
Karl Ketterer, (1.Zunftvogt )
Olga Braun (2. Zunftvogt)
Gottfried Maier (Zunftschatzmeister)
Helmi Schlupf (Zunftschreiberin)
Josef Braun sen. (Zeremonienmeister)
Rudolf Dilger (Zunftrat)
Renate Schlupf (Häsnäherin)
Josef Schlupf (Beisitzer)
Karl Ketterer, (1.Zunftvogt )
Olga Braun (2. Zunftvogt)
Gottfried Maier (Zunftschatzmeister)
Helmi Schlupf (Zunftschreiberin)
Josef Braun sen. (Zeremonienmeister)
Rudolf Dilger (Zunftrat)
Renate Schlupf (Häsnäherin)
Josef Schlupf (Beisitzer)
Weitere Gründungsmitglieder:
Josef Braun jun.
Karl Schlupf
Waldemar Schlupf
Rita Kienzler und
Erika Dilger
Lina Ketterer
Agnes Maier
Als Paten der Zunft konnten die Höllenzunft Kirchzarten und die Waldseematrosen gewonnen werden.
Gründungsmitglied Karl Ketterer gab sein Amt als 1. Zunftvogt, später als Oberzunftvogt, nach 14 Jahren ununterbrochener Tätigkeit am 26.03.1994 an Edwin Braun ab.
Josef Braun jun.
Karl Schlupf
Waldemar Schlupf
Rita Kienzler und
Erika Dilger
Lina Ketterer
Agnes Maier
Als Paten der Zunft konnten die Höllenzunft Kirchzarten und die Waldseematrosen gewonnen werden.
Gründungsmitglied Karl Ketterer gab sein Amt als 1. Zunftvogt, später als Oberzunftvogt, nach 14 Jahren ununterbrochener Tätigkeit am 26.03.1994 an Edwin Braun ab.
Zunftgeschichte
Seit 1981 findet jährlich unser traditioneller Brauchtumsabend mit närrischen Programmpunkten statt.
Neben unseren eigenen Programmpunkten wie dem Hästanz, dem Herrenballett, den Zaine-Kids und den Zaine-Singers gibt es Auftritte verschiedener Tanzgruppen, Gesangsdarbietungen und aktuelle Geschichten rund ums Dorfgeschehen.
Außerdem findet seit 1981 jedes Jahr der beliebte Buchenbacher Fasnetsamschdig-Umzug mit bis zu 3000 Hästrägern statt. Hier wechseln sich die drei großen Buchenbacher Zünfte im 3-Jahresrhythmus ab.
Von 1988 bis 2012/2013 fand im Frühsommer zudem eine närrische Olympiade statt.
Seit unserem elfjährigen Jubiläum veranstalten wir jährlich unseren Zunftabend bzw. unsere Zaine-Partynacht. Hier begrüßen wir neben zahlreichen Zünften, Narrenvereinigungen und Guggenmusiken, auch die zivile Bevölkerung. Also sei dabei :)
Und weil uns die 5. Jahreszeit nicht genügt, treffen wir uns auch gerne unterm Jahr für eintägige oder mehrtägige Ausflüge und lustige Kameradschafts-/ Grill- und Spieleabende.
Neben unseren eigenen Programmpunkten wie dem Hästanz, dem Herrenballett, den Zaine-Kids und den Zaine-Singers gibt es Auftritte verschiedener Tanzgruppen, Gesangsdarbietungen und aktuelle Geschichten rund ums Dorfgeschehen.
Außerdem findet seit 1981 jedes Jahr der beliebte Buchenbacher Fasnetsamschdig-Umzug mit bis zu 3000 Hästrägern statt. Hier wechseln sich die drei großen Buchenbacher Zünfte im 3-Jahresrhythmus ab.
Von 1988 bis 2012/2013 fand im Frühsommer zudem eine närrische Olympiade statt.
Seit unserem elfjährigen Jubiläum veranstalten wir jährlich unseren Zunftabend bzw. unsere Zaine-Partynacht. Hier begrüßen wir neben zahlreichen Zünften, Narrenvereinigungen und Guggenmusiken, auch die zivile Bevölkerung. Also sei dabei :)
Und weil uns die 5. Jahreszeit nicht genügt, treffen wir uns auch gerne unterm Jahr für eintägige oder mehrtägige Ausflüge und lustige Kameradschafts-/ Grill- und Spieleabende.